Materialkunde: Die Birke
Die Eigenschaften von Birkenholz

Es gibt über 50 verschiedenen Arten von Birken, wobei die Bäume hauptsächlich im nördlichen Europa, in Russland, in Nordamerika oder in Asien verbreitet sind. Russland und auch Finnland gelten als eine der größten Produzenten für Birkenholz.
Das Holz der Birke ist sehr elastisch, relativ weich, von geringem Gewicht und sehr hell. Die Farbnuancen reichen von gelblichem Weiß bis zu leicht rötlichen Tönen, wobei es auch Birkenhölzer gibt, die fast weiß ausfallen. Die Besonderheit von Birkenholz ist, dass es zu den Splintholzbäumen zählt, jedoch Splintholz und Kernholz die gleiche Farbe haben. Manchmal treten auf dem Holz der Birke rötlichbrauen Flecken auf.

Birkenholz muss mindestens eineinhalb Jahre trocknen, bis es verwendet werden kann. Weiters darf es beim Trocknen nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da ansonsten Risse entstehen.

Die Nutzung der Birke im Möbelbau
Birkenholz eignet sich sehr gut für die Herstellung von Möbeln sowie auch für Parkettböden. Gerade in skandinavischen Ländern wird das helle Birkenholz verstärkt in der Möbelindustrie eingesetzt, was maßgeblich zur Verbreitung des skandinavischen, hellen Looks als Möbeltrend beigetragen hat.
Birkenholz findet in Österreich viel Verwendung als Furnier oder auch als Sperrholz – als Brennholz wird es eher wenig eingesetzt, wobei es über gute Brenneigenschaften verfügt und mit einer schönen, bläulichen Flamme brennt, die es zur Verwendung als Kaminholz prädestiniert. Beim Verbrennen verströmt das Holz durch seine ätherischen Öle einen angenehmen Duft. Zum Anzünden kann die Rinde der Birke verwendet werden.

Das Holz der Birke lässt sich sowohl von Hand als auch mit der Maschine hervorragend bearbeiten, wodurch es für Drechsel- und Schnitzarbeiten sehr geeignet ist. Zudem ist das Holz sehr zäh und geruchlos, sodass es auch für Gemüse-, Obst- und Getränkekisten angewendet wird.
Das preisgünstige Birkenholz lässt sich sehr gut zu Instrumenten verarbeiten und weist zudem eine gute Umweltbilanz auf, weil es sich um heimisches Holz handelt. Allerdings gilt zu beachten, dass die Verleimbarkeit teilweise schwierig ist, während Nägel und Schrauben gut halten.
Das Holz der Birke ist sehr witterungsanfällig, erhält schnell Risse und ist wenig tragfähig, wodurch es sich für die Anwendung im Außenbereich nicht eignet, zudem ist Birkenholz wenig resistent gegenüber Pilzbefall.
Für Hobbyhandwerker ist das Holz der Birke sehr gut geeignet, da es günstig ist, sich einfach verarbeiten lässt und im Innenbereich für vieles geeignet ist. Schnitzarbeiten und die Herstellung von kleinen Gegenständen für den Haushalt lassen sich mit Birkenholz gut umsetzen. Auch Speere und Diskusscheiben werden mit dem Holz der Birke häufig produziert.
Dunkel gebeiztes Birkenholz wird verwendet, um wertvolle Hölzer wie Mahagoni zu imitieren und zu ersetzen.
Pflegehinweise für Birkenholz
Feuchtes Birkenholz darf nicht mit eisenhaltigen Geräten und Objekten in Kontakt kommen, da es sonst zu Verfärbungen kommt und das Holz einen Grauschleier erhält.
Ansonsten handelt es sich bei Birkenholz um eine relativ pflegeleichtes Holzart, vor allem, weil es meist nur im Innenbereich angewendet wird.
Für die Reinigung sollten keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden, sondern nur weiche Tücher, um Staub und Schmutzreste zu entfernen. Wenn unbehandeltes Birkenholz verwendet wird, sollte es gewachst werden.

Bildnachweis:
unsplash: ©austin-park, ©dallas-reedy, ©jj-shev, ©rita-chou
shutterstock: ©Mr-Twister, ©krolya25
Weitere interessante Beiträge aus unserem Faustmann-Magazin:

BLANCO UNIT: Der intelligente Wasserplatz in der Küche
BLANCO Unit ist der intelligente Wasserplatz in der Küche und vereint Armatur, Spüle und Abfalltrennsystem stilvoll miteinander. Jetzt mehr zur BLANCO Unit erfahren!
weiterlesen
Materialkunde: Die Kiefer
Die Kiefer gehört zu den meistverbreiteten einheimischen Nadelhölzern. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zu den Vorteilen und Eigenschaften von Kiefernholz!
weiterlesen
Hochglanz oder matte Küchenfronten? Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
Welche Vor- und Nachteile haben matte und glänzende Küchenfronten? Jetzt mehr zu Küchen im Hochglanz-Look oder im matten Stil auf einen Blick erfahren!
weiterlesenDie Faustmann Möbelmanufaktur
Die Faustmann Wohn- und Küchenstudios
Neugierig geworden? Besuchen Sie uns in einem unserer 7 Wohn- und Küchenstudios in Graz (2x), Hartberg, Gleisdorf, Mattersburg, Klagenfurt und Villach! Lassen Sie sich inpsirieren!