Wohntrend:
Einrichtung im Stil des Warm Nordic Designs

Der skandinavische Einrichtungsstil hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Wohntrends etabliert. Klare Linien, helle Farben und ein sehr minimalistisches Design zeichnen diesen Wohnstil aus.
In Skandinavien werden Wohnungen hell und gemütlich eingerichtet, da die Winter sehr lange und dunkel sind und man sich zuhause wohlfühlen möchte. Für diese Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre gibt es in der dänischen Sprache sogar ein eigenes Wort. Als „Hygge“ oder „hyggelig“ wird eine gemütliche Atmosphäre beschrieben, die Wohlbefinden auslöst. Bei diesem Stil wird die Wohlfühlatmosphäre mit Stoffen, Wolle oder Fellen unterstützt. Besonders beliebt sind beispielsweise Lammfelle, die auf Stühlen und anderen Sitzgelegenheiten platziert werden oder kuschelige Decken. Besonders viel Augenmerk legt man beim Scandi-Look auf die Beleuchtung und verschiedene Lichtquellen mit hellem und warmem Licht.
Der skandinavische Einrichtungsstil entwickelt sich weiter
Der nordische Look entwickelt sich weiter und erlebt in diesem Jahr eine Evolution in Richtung Warm Nordic Design. In die hellen und cleanen Wohnungen im skandinavischen Look ziehen in diesem Jahr warme und auch kräftige Farben ein. Die Schlichtheit der Einrichtung bleibt weiterhin erhalten, jedoch unterstützen Farben wie Ocker und dunkles Gelb sowie das typische Rot, das die schwedischen Häuser auszeichnet, die gemütliche Atmosphäre. Auch dunkles Blau und kräftiges Dunkelgrün sowie Brauntöne sind aus dem Warm Nordic Design nicht wegzudenken.

Ganz wichtig dabei ist die Kombination der Farben und Elemente. Beim Warm Nordic Design bleibt der cleane und helle Stil grundsätzlich erhalten und wir durch wenige und ausgewählte Möbelstücke oder Dekorationsgegenstände in dunklen, warmen Farben ergänzt. Zusätzlich sollte viel Wert auf die Auswahl der richtigen Lichtquellen gelegt werden, denn durch indirekte, warme Beleuchtung wirkt der Raum sehr viel gemütlicher.

Eine Wohnungseinrichtung im Warm Nordic Design wirkt ruhig, unaufgeregt und zurückhaltend. Der vormals cleane, skandinavische Look wird etwas abgeschwächt und die Weißtöne werden durch zarte Grau-, Hellblau- oder Beigetöne ersetzt. Durch den Einsatz von ausgewählten, farbigen Stücken wirkt die Einrichtung interessanter und gemütlicher.

Kissen und eine Decke im bekannten schwedischen Rotton oder in dunklem Blau setzen die richtigen Akzente für den Warm Nordic Style. Wände, die in hellem Grau oder zartem Hellblau gestrichen sind, lassen sich sehr gut mit gelben Bildern kombinieren. Besonders beliebt bei der Neuauflage des skandinavischen Stils sind ausgefallene Designer Tischlampen, die in gedeckten und dunklen Farben perfekt zum Warm Nordic Design passen.

Die verwendeten Hölzer für den Warm Nordic Style
Dunkle und schwere Hölzer passen nicht zum leichten und hellen Einrichtungsstil der Skandinavier. Helle Hölzer wie Birke, Fichte, Kiefer und Esche werden für Möbel, Parkettböden und andere Einrichtungsgegenstände im Nordic Style verwendet. Das liegt unter anderem auch am Vorkommen der Bäume, denn die Birke ist der am meisten verbreitete Laubbaum in Finnland. Auch in Nordschweden sind Fichte, Birke und Kiefer die vorherrschenden Baumarten. Das helle gelblich-weiße Birkenholz wird für Tische, Stühle, Schränke und Parkettböden verwendet, weil es sich um ein sehr festes, aber biegsames Holz handelt.
Die Nordische Fichte oder auch Skandinavische Fichte wird besonders oft als Saunaholz verwendet. Das helle Holz der Nordischen Fichte ist fest, robust und verfügt über einen sehr angenehmen Duft, der in der Sauna für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre sorgt.
Bildnachweis:
©Photographee.eu – shutterstock.com, ©Lysikova-Irina – shutterstock.com, ©Syda-Productions – shutterstock.com
Weitere interessante Beiträge aus unserem Faustmann-Magazin:

BLANCO UNIT: Der intelligente Wasserplatz in der Küche
BLANCO Unit ist der intelligente Wasserplatz in der Küche und vereint Armatur, Spüle und Abfalltrennsystem stilvoll miteinander. Jetzt mehr zur BLANCO Unit erfahren!
weiterlesen
Materialkunde: Die Kiefer
Die Kiefer gehört zu den meistverbreiteten einheimischen Nadelhölzern. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zu den Vorteilen und Eigenschaften von Kiefernholz!
weiterlesen
Hochglanz oder matte Küchenfronten? Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
Welche Vor- und Nachteile haben matte und glänzende Küchenfronten? Jetzt mehr zu Küchen im Hochglanz-Look oder im matten Stil auf einen Blick erfahren!
weiterlesenDie Faustmann Möbelmanufaktur
Die Faustmann Wohn- und Küchenstudios
Neugierig geworden? Besuchen Sie uns in einem unserer 7 Wohn- und Küchenstudios in Graz (2x), Hartberg, Gleisdorf, Mattersburg, Klagenfurt und Villach! Lassen Sie sich inpsirieren!